Bürgerinitiative Barbaraviertel e.V.

Gemeinsam fürs Barbaraviertel

bib - aus einer Bürgerbefragung entstanden

Anfang 2013 haben einige engagierte Personen die Initiative ergriffen und mit einer kleinen Gruppe von interessierten Bürger/innen des Barbaraviertel eine aktivierende Fragebogenaktion initiiert und durchgeführt. 

Hierdurch konnten die Lebenssituationen, die Bedürfnisse, die Interessen und Wünsche der Bürger/innen im Viertel besser kennengelernt werden. Es wurde deutlich, dass der Wunsch nach Begegnung, Gemeinschaft, nach gemeinsamen Aktivitäten und Freizeitgestaltung besonders hoch ist. So war der Wunsch nach einem offenen Treffpunkt für alle Bürger/innen im Barbaraviertel nicht verwunderlich. An der anschließenden Auswertung und Durchführung von mehreren Bürgerversammlungen haben sich ca. 10-15 erste interessente Personen aus dem Viertel beteiligt. In den Bürgerversammlungen war man sich einig, dass die Auswirkungen der sich auflösenden Nachbarschaften neue Formen des Miteinanders nötig machen. So ist dann die Idee der Gründung eines Vereins entstanden.


Bürgerinitiative Barbaraviertel e. V.

Schnell entwickelte sich auch der Name für den Verein. Er sollte generationenübergreifend, interkulturell und überkonfessionell sein. Unser Verein möchte das Miteinander stärken, gemeinsame Aktivitäten fördern, einen Bürgertreff organisieren, Selbstbestimmung, Teilhabe und Bürgerschaftliches Engagement fördern, hilfsbedürftige Personen unterstützen.

Jeder kann Mitglied werden und den Verein mitgestalten. Der Verein will neue soziale Netzwerke schaffen, die das Miteinander stärken, bei denen man sich gegenseitig in den kleinen Dingen des Alltags unterstützen kann, aber sich auch gezielt für das Gemeinwohl und die Verbesserungen der Lebensbedingungen im Viertel einsetzt.

Am 27. Oktober 2014 wurde der gemeinnützige Verein „Bürgerinitiative Barbaraviertel e.V.“ kurz „bib“ gegründet. Er ist ins Vereinsregister des Amtsgerichtes Kleve eingetragen und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt worden.

Mit Hilfe zahlreicher Förderer und der Stadt Geldern konnte der Verein ab Februar 2015 Räumlichkeiten für unseren Treffpunkt-bib anmieten. Jeden Dienstag und Donnerstag findet von 15-17 Uhr ein offenes Treffen „Café-bib“ statt, bei dem engagierte Mitglieder Kaffee, Tee, Kaltgetränke, sowie selbstgebackenen Kuchen und Gebäck anbieten. Weitere regelmäßige Aktivitäten zu denen sich Bürger/innen zusammenfinden, sind: Gesellschaftsspiele, Wandern, Handarbeiten, Englisch sprechen, Fahrrad-Touren, Geschichte des Barbaraviertels, Französisch und Skat-spielen. Entstanden ist ferner ein Sonntagstreff, Sonntagsfrühstück, Singerunde. Gemeinsam mit dem Familienzentrum wurde eine Fotoaktion zu den liebenswerten und verbesserungswürdigen Seiten des Barbaraviertel durchgeführt. Des Weiteren haben wir die Eröffnung des bib-Treffpunktes, eine Martinsfeier mit dem St. Michael Kindergarten, und einen Basar veranstaltet.

Darüber hinaus werden Diskussions- und Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen wie z.B. TTiP, Flüchtlingshilfe oder energetische Erneuerung des Barbaraviertel durchgeführt

Für kleine Familienfeiern konnten die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden.

Die Räumlichkeiten können von den Bürger/innen des Barbaraviertels für Aktivitäten und Veranstaltungen genutzt werden. Gruppenangebote wie Café-Memory, Deutschkurs für Migrantinnen oder Nähkurse der Familienbildungsstätte, oder Angebote für Flüchtlinge finden hier statt.

Für weitere Informationen suchen Sie unsere Info-Tafel am bib-Treffpunkt (Vernumer Str. 25) oder diese Homepage auf. Zu unseren regelmäßigen Aktivitäten finden Sie hier mehr Informationen und einen Überblick all unserer Termine erhalten Sie hier.

Sie können auch gerne direkt an die Vorstandsmitglieder wenden.  Maria Auclair (Tel. 2400) Willi Theis (Tel.: 8329) oder Hermann Hengstermann (Tel.: 0172-2777835).